GIO-Chem
ENTWICKLUNG   I   SPEZIALCHEMIE

Was sind Lösungsmittel?


Lösungsmittel sind chemische Stoffe – meist Flüssigkeiten –, die andere Stoffe lösen, ohne sie dabei chemisch zu verändern.
Sie sind essenziell in vielen industriellen und alltäglichen Prozessen – von der Lackherstellung über die Reinigung bis hin zur chemischen Synthese.


Arten von Lösungsmitteln

Lösungsmittel lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen:


1. Organische Lösungsmittel
Organische Lösungsmittel basieren auf Kohlenstoffverbindungen. Sie sind häufig flüchtig und leicht entzündlich.
Beispiele:

  • Aceton
  • Ethanol
  • Methanol
  • Toluol
  • Dichlormethan


2. Anorganische Lösungsmittel
Weniger verbreitet, aber in speziellen Anwendungen wichtig. Beispiele sind Wasser, Schwefelsäure oder flüssiges Ammoniak.


Wirkungsweise: Wie funktionieren Lösungsmittel?
Lösungsmittel wirken durch Molekülinteraktionen: Sie dringen zwischen die Moleküle des zu lösenden Stoffes ein und schwächen die Anziehungskräfte – so kommt es zur Lösung. Ob ein Stoff löslich ist, hängt vom Prinzip „Gleiches löst sich in Gleichem“ ab:

  • Polare Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol) lösen polare Stoffe.
  • Unpolare Lösungsmittel (z. B. Hexan, Benzol) lösen unpolare Stoffe wie Fette oder Öle.


✅ Fallbeispiele: Die 15 gängigsten Lösungsmittel im Einsatz

Lösungsmittel

Eigenschaften

Fallbeispiel und Anwendung

1. Aceton

Polar, sehr flüchtig, farblos, charakteristischer Geruch

Reinigung von Metalloberflächen vor Lackierung in der Automobilindustrie. Entfernt Öle, Fette und Harze schnell.

2. Ethanol

Polar, leicht entzündlich, desinfizierend

Extraktion ätherischer Öle aus Pflanzen in der Naturkosmetik. Auch für Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich.

3. Isopropanol (IPA)

Polar, alkoholisch, fettlösend

Reinigung von Elektronikplatinen in der Elektronikindustrie, da rückstandsfrei verdunstend.

4. Methanol

Polar, giftig, sehr gut mischbar mit Wasser

Industrielle Lösung von Polymeren bei der Herstellung von Kunstharzen oder in der Biodieselproduktion.

5. Toluol

Unpolar, aromatisch, gesundheitsschädlich

Lösungsmittel in Farben und Lacken, vor allem bei Produkten mit hoher Deckkraft.

6. Xylol (Xylene)

Unpolar, aromatisch, flüchtig

Reinigung von Ölfarben in der Kunstmalerei und als Entfetter in der Automobilindustrie.

7. Dichlormethan (DCM)

Unpolar, schwerer als Luft, narkotisierend

Abbeizmittel zur Entfernung alter Lackschichten von Möbeln oder Metallteilen.

8. Hexan

Unpolar, leicht flüchtig, lipophil

Öl-Extraktion aus Saaten in der Lebensmittelverarbeitung. Wird wegen Rückständen kontrovers diskutiert.

9. Wasser

Polar, ungiftig, umweltfreundlich

Lösungsmittel für wasserbasierte Farben, Reinigungszwecke, Lebensmittelherstellung.

10. Dimethylformamid (DMF)

Polar aprotisch, hoher Siedepunkt, giftig

Lösungsmittel für Kunststoffe und Fasern z. B. in der Textil- und Membranproduktion.

11. Dimethylsulfoxid (DMSO)

Polar aprotisch, durchdringt Hautbarriere

Pharmazeutisches Lösungsmittel für Wirkstoffe in der Arzneimittelherstellung.

12. Ethylacetat

Mittelpolar, fruchtiger Geruch, gut flüchtig

Lösungsmittel für Nagellacke und Klebstoffe, auch in der Lebensmittelaromaherstellung.

13. Methyl-Ethyl-Keton (MEK)

Polar, ketonisch, sehr flüchtig

Lösungsmittel für Vinyl- und Acrylharze in der Kunststoff- und Textilveredelung.

14. N-Methyl-2-pyrrolidon

Polar aprotisch, langsam verdunstend

Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien, zur Beschichtung von Elektroden.

15. Chloroform

Unpolar, schwer, süßlicher Geruch

Lösungsmittel in der Chemieanalyse, z. B. zur Extraktion organischer Verbindungen im Labor.


Auswahl des richtigen Lösungsmittels: Worauf achten?

Checkliste zur Auswahl:

  • Welcher Stoff soll gelöst werden? (polar/unpolar)
  • Welche Trocknungszeit ist gewünscht?
  • Gibt es gesundheitliche oder rechtliche Vorgaben?
  • Ist das Lösungsmittel wiederverwendbar oder recycelbar?
  • Welche Umweltauflagen sind zu beachten?


Umwelt- und Gesundheitsschutz bei Lösungsmitteln

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Lösungsmitteln ist entscheidend:

✅ Lüftung sicherstellen
✅ Schutzausrüstung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen
✅ Entsorgung gemäß Gefahrstoffverordnung
✅ Ersatz durch umweltfreundlichere Alternativen prüfen


Fazit: Lösungsmittel gezielt und sicher einsetzen

Lösungsmittel sind unverzichtbare Helfer in Industrie, Labor und Alltag. Ihre Auswahl sollte stets auf fundiertem Wissen über ihre chemischen Eigenschaften und Wirkungsweise beruhen – sowie auf ökologischen und gesundheitlichen Aspekten.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos